Bei der kognitiven Verhaltenstherapie handelt es sich neben der tiefenpsychologisch fundierten und der analytischen Psychotherapie um eines der sogenannten Richtlinienverfahren. Diese sind wissenschaftlich anerkannt und deren Kosten werden von den Krankenversicherungen übernommen.
Die Verhaltenstherapie zeichnet sich durch die Verwendung sowohl störungsspezifischer als auch störungsübergreifender Therapieverfahren aus. Diese werden dazu eingesetzt, um gemeinsam an Ihren konkreten Problemen und deren Bewältigung sowie an Ihren Zielen zu arbeiten. Hierbei ist das therapeutische Vorgehen transparent und soll eine Hilfe zur Selbsthilfe darstellen. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihr eigener Therapeut zu werden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Verhaltenstherapie besteht neben den regelmäßigen, wöchentlichen Terminen in dem Üben beziehungsweise den therapeutischen Hausaufgaben zwischen den Therapiesitzungen. Gemeinsam besprechen wir diese Aufgaben in den Therapiestunden und entscheiden, was und wie viel in Ihrem Fall sinnvoll, notwendig und realisierbar ist.